Stjórnarskrá lýðveldisins Íslands 1944 nr. 33 17. júní
|
Verfassung der Republik Island geändert durch |
1. gr. Ísland er
lýðveldi með þingbundinni stjórn.
|
Art. 1. Island ist eine konstitutionelle Republik.
|
2. gr. Alþingi og
forseti Íslands fara saman með löggjafarvaldið. Forseti og önnur
stjórnarvöld samkvæmt stjórnarskrá þessari og öðrum landslögum fara með
framkvæmdarvaldið. Dómendur fara með dómsvaldið.
|
Art. 2. Die gesetzgebenden Gewalt liegt gemeinsam beim Alting und dem Präsidenten der Republik Island. Die vollziehende Gewalt wird im Einklang mit dieser Verfassung und anderen Landesgesetzen durch den Präsidenten und andere Regierungsorgane ausgeübt. Die Rechtsprechung wird durch die Gerichte ausgeübt.
|
3. gr. Forseti Íslands
skal vera þjóðkjörinn.
|
Artikel 3. Der Präsident wird vom Volk gewählt.
|
4. gr. Kjörgengur til
forseta er hver 35 ára gamall maður, sem fullnægir skilyrðum kosningarréttar
til Alþingis, að fráskildu búsetuskilyrðinu.
|
Artikel 4. Jedermann, der das 35. Lebensjahr erreicht hat und die zur Wahl des Alting erforderlichen Bedingungen mit Ausnahme der des Wohnsitzes erfüllt, kann zum Präsidenten gewählt werden.
|
5. gr. Forseti skal
kjörinn beinum, leynilegum kosningum af þeim, er kosningarrétt hafa til
Alþingis. Forsetaefni skal hafa meðmæli minnst 1500 kosningarbærra manna og
mest 3000. Sá, sem flest fær atkvæði, ef fleiri en einn eru í kjöri, er rétt
kjörinn forseti. Ef aðeins einn maður er í kjöri, þá er hann rétt kjörinn án
atkvæðagreiðslu. Að öðru leyti skal ákveða með lögum um framboð og kjör forseta, og má þar ákveða, að tiltekin tala meðmælenda skuli vera úr landsfjórðungi hverjum í hlutfalli við kjósendatölu þar. |
Artikel 5. Der Präsident wird in direkter und geheimer Wahl der zum Alting Wahlberechtigten gewählt. Ein Präsidentschaftskandidat muß formgemäß von mindestens 1500 und nicht mehr als 3000 Wählern vorgeschlagen sein. Gibt es mehr als einen Kandidaten, so ist derjenige, der die Mehrheit der Wählerstimmen auf sich vereinigt, der gesetzmäßig gewählte Präsident. Gibt es nur einen Kandidaten, so wird er im Alleingang gewählt. Weitere Vorschriften zur Kandidatur und Wahl des Präsidenten werden durch Gesetz erlassen; durch Gesetz kann auch bestimmt werden, daß die Anzahl derer, die den Präsidenten vorschlagen hat, jedem Landesteil in einem bestimmten Verhältnis zu der Zahl der Wähler stehen soll.
|
6. gr. Kjörtímabil
forseta hefst 1. ágúst og endar 31. júlí að 4 árum liðnum. Forsetakjör fer
fram í júní- eða júlímánuði það ár, er kjörtímabil endar.
|
Artikel 6. Die Amtszeit des Präsidenten beginnt am 1. August und endet nach Ablauf von 4 Jahren am 31. Juli. Die Wahl des Präsidenten findet im Juni oder Juli des Jahres statt, in dem seine Amtszeit endet.
|
7. gr. Nú deyr forseti
eða lætur af störfum, áður en kjörtíma hans er lokið, og skal þá kjósa nýjan
forseta til 31. júlí á fjórða ári frá kosningu.
|
Artikel 7. Falls der Präsident vor Ablauf seiner Amtszeit stirbt oder von seinem Amte zurücktritt, wird ein neuer Präsident für die Zeit bis zum 31. Juli des 4. Jahres nach der Wahl gewählt.
|
8. gr. Nú verður sæti
forseta lýðveldisins laust eða hann getur ekki gegnt störfum um sinn vegna
dvalar erlendis, sjúkleika eða af öðrum ástæðum, og skulu þá
forsætisráðherra, forseti sameinaðs
Alþingis og forseti hæstaréttar fara með forsetavald. Forseti
sameinaðs Alþingis stýrir fundum þeirra. Ef
ágreiningur er þeirra í milli, ræður meiri hluti. Durch Art. 1 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurden im Artikel 8 Satz 1 und 2 das Wort "sameinaðs" (2x) gestrichen.
|
Artikel 8. Falls das Amt des Präsidenten frei wird oder der Präsident es wegen eines Auslandsaufenthalts, wegen Krankheit oder sonstiger Gründe vorübergehend nicht auszuüben vermag, so üben der Premierminister, der Präsident des Vereinigten Alting und der Oberste Richter am Obersten Gerichtshof die Präsidentschaftsbefugnisse aus. Der Präsident des Vereinigten Alting führt bei dessen Sitzung den Vorsitz. Bei Meinungsverschiedenheiten entscheidet die Mehrheit. Durch Art. 1 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurden im Artikel 8 Satz 1 und 2 das Wort "Vereinigten" (2x) gestrichen.
|
9. gr. Forseti
lýðveldisins má ekki vera alþingismaður né hafa með höndum launuð störf í
þágu opinberra stofnana eða einkaatvinnufyrirtækja.
Ákveða skal með lögum greiðslur af ríkisfé til forseta og þeirra, sem fara með forsetavald. Óheimilt skal að lækka greiðslur þessar til forseta kjörtímabil hans.
|
Artikel 9. Der Präsident darf nicht dem Alting angehören und darf keinerlei Einkünfte im Interesse irgendwelcher öffentlicher oder privater Unternehmen empfangen. Die dem Präsidenten oder denen, die die Präsidentschaftsbefugnisse ausüben, aus der Staatskasse zu entrichtende Vergütung wird durch Gesetz festgelegt. Die Herabsetzung der Bezüge des Präsidenten wahrend der Dauer seiner Amtszeit ist ungesetzlich.
|
10. gr. Forsetinn
vinnur eið eða drengskaparheit að stjórnarskránni, er hann tekur við störfum.
Af eiðstaf þessum eða heiti skal gera tvö samhljóða frumrit. Geymir Alþingi
annað, en þjóðskjalasafnið hitt.
|
Artikel 10. Bei seiner Amtsübernahme leistet der Präsident einen Eid oder ge1obt, daß er die Verfassung aufrechterhalten werden. Von diesem Eid oder diesem Gelöbnis werden zwei identische Texte angefertigt, der eine wird beim Alting hinterlegt, der andere ins Nationalarchiv aufgenommen.
|
11. gr. Forseti
lýðveldisins er ábyrgðarlaus á stjórnarathöfnum. Svo er og um þá, er störfum
hans gegna. Forseti verður ekki sóttur til refsingar, nema með samþykki Alþingis. Forseti verður leystur frá embætti, áður en kjörtíma hans er lokið, ef það er samþykkt með meiri hluta atkvæða við þjóðaratkvæðagreiðslu, sem til er stofnað að kröfu Alþingis, enda hafi hún hlotið fylgi 3/4 hluta þingmanna í sameinuðu þingi. Þjóðaratkvæðagreiðslan skal þá fara fram innan tveggja mánaða, frá því að krafan um hana var samþykkt á Alþingi, og gegnir forseti eigi störfum, frá því að Alþingi gerir samþykkt sína, þar til er úrslit þjóðaratkvæðagreiðslunnar eru kunn. Nú hlýtur krafa Alþingis eigi samþykki við þjóðaratkvæðagreiðsluna, og skal þá Alþingi þegar í stað rofið og efnt til nýrra kosninga. Durch Art. 2 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurden im Artikel 11 Abs. 3 die Worte "í sameinuðu þingi" gestrichen.
|
Artikel 11. Der Präsident kann für seine Amtshandlungen nicht zur Verantwortung gezogen werden. Dasselbe gilt für diejenigen, die die Präsidentschaftsbefugnisse wahrnehmen. Gegen den Präsidenten kann nur mit Zustimmung des Alting ein Strafverfahren angestrengt werden. Der Präsident scheidet vor Ablauf der Amtszeit aus seinem Amte, wenn dies in einer Volksabstimmung gebilligt wird, die in Einklang mit einem Beschluß von drei Vierteln der Mitglieder des Vereinigten Alting vorgenommen wurde. Diese Volksabstimmung muß innerhalb von zwei Kalendermonaten nach der Annahme des genannten Beschlusses durchgeführt werden; während dieser Zeit darf der Präsident sein Amt nicht ausüben. Wird der besagte Beschluß in der Volksabstimmung abgelehnt, so wird das Alting unverzüglich aufgelöst, und es werden Vorbereitungen zu einer Neuwahl getroffen. Durch Art. 2 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurden im Artikel 11 Abs. 3 die Worte "des Vereinigten Alting" ersetzt durch: "des Alting".
|
12. gr. Forseti
lýðveldisins hefur aðsetur í Reykjavík eða nágrenni.
|
Artikel 12. Der Präsident hat seinen Wohnsitz in oder in der Nähe von Reykjavik.
|
13. gr. Forsetinn
lætur ráðherra framkvæma vald sitt. Ráðuneytið hefur aðsetur í Reykjavík.
|
Artikel 13. Der Präsident übt seine Amtsgewalt durch seine Minister aus. Das Kabinett hat seinen Sitz in Reykjavik.
|
14. gr. Ráðherrar bera
ábyrgð á stjórnarframkvæmdum öllum. Ráðherraábyrgð er ákveðin með lögum.
Alþingi getur kært ráðherra fyrir embættisrekstur þeirra. Landsdómur dæmir
þau mál.
|
Artikel 14. Das Kabinett ist für alle Handlungen der Regierung verantwortlich. Die Verantwortlichkeit der Minister bestimmt das Gesetz. Das Alting kann die Minister ihrer Amtsführung wegen anklagen. Die Gerichtsbarkeit in solchen Fällen obliegt dem Landesgericht.
|
15. gr. Forsetinn
skipar ráðherra og veitir þeim lausn. Hann ákveður tölu þeirra og skiptir
störfum með þeim.
|
Artikel 15. Der Präsident, ernennt das Kabinett und nimmt die Rücktrittsgesuche der Minister entgegen. Er bestimmt die Zahl der Minister und weist ihnen ihre Aufgaben zu.
|
16. gr. Forseti
lýðveldisins og ráðherrar skipa ríkisráð, og hefur forseti þar forsæti.
Lög og mikilvægar stjórnarráðstafanir skal bera upp fyrir forseta í ríkisráði.
|
Artikel 16. Der Präsident führt den Vorsitz in dem aus seinen Ministern bestehenden Staatsrat. Gesetze und wichtige Regierungsmaßnahmen müssen dem Präsidenten im Staatsrat vorgelegt werden.
|
17. gr. Ráðherrafundi
skal halda um nýmæli í lögum og um mikilvæg stjórnarmálefni. Svo skal og
ráðherrafund halda, ef einhver ráðherra óskar að bera þar upp mál. Fundunum
stjórnar sá ráðherra, er forseti lýðveldisins hefur kvatt til forsætis, og
nefnist hann forsætisráðherra.
|
Artikel 17. Kabinettssitzungen finden zur Erörterung neuer Gesetzesvorschläge und wichtiger politische Maßnahmen statt. überdies werden Kabinettssitzungen auf Wunsch eines Ministers abgehalten. Den Vorsitz in solchen Kabinettssitzungen führt der Minister, den der Präsident als Vorsitzenden gewählt hat; dieser Minister heißt Premierminister.
|
18. gr. Sá ráðherra,
sem mál hefur undirritað, ber það að jafnaði upp fyrir forseta.
|
Artikel 18. Der Minister, der eine Maßnahme vorgeschlagen hat, muß sie normalerweise dem Präsidenten vorlegen.
|
19. gr. Undirskrift
forseta lýðveldisins undir löggjafarmál eða stjórnarerindi veitir þeim gildi,
er ráðherra ritar undir þau með honum.
|
Artikel 19. Die durch einen Minister gegengezeichnete Unterschrift des Präsidenten verleiht einem Gesetz oder einem Regierungsakt die Rechtsgültigkeit.
|
20. gr. Forseti
lýðveldisins veitir þau embætti, er lög mæla. Engan má skipa embættismann, nema hann hafi íslenskan ríkisborgararétt. Embættismaður hver skal vinna eið eða drengskaparheit að stjórnarskránni. Forseti getur vikið þeim frá embætti, er hann hefur veitt það. Forseti getur flutt embættismenn úr einu embætti í annað, enda missi þeir einskis í af embættistekjum sínum, og sé þeim veittur kostur á að kjósa um embættaskiptin eða lausn frá embætti með lögmæltum eftirlaunum eða lögmæltum ellistyrk. Með lögum má undanskilja ákveðna embættismannaflokka auk embættismanna þeirra, sem taldir eru í 61. gr.
|
Artikel 20. Der Präsident nimmt die Ernennungen zu allen im Gesetz festgelegten Ämtern vor. Niemand, der nicht isländischer Staatsbürger ist, darf ein Amt innehaben. Jeder Staatsbeamte muß einen Eid ablegen oder geloben, daß er die Verfassung auf recht erhalten werden. Der Präsident kann jeden von ihm ernannten Staatsbeamten aus seinem Amt abberufen. Der Präsident kann Staatsbeamte in ein anderes Amt versetzen unter der Bedingung, daß ihr Gehalt nicht herabgesetzt wird und daß ihnen die Wahl zwischen einer solchen Versetzung und einem Amtsrücktritt mit der nach dem Gesetz bestimmten Pension oder Altersversorgung offensteht. Über die in Artikel 61 Erwähnten hinaus können bestimmte Kategorien von Beamten durch Gesetz hiervon ausgenommen werden.
|
21. gr. Forseti
lýðveldisins gerir samninga við önnur ríki. Þó getur hann enga slíka
samninga gert, ef þeir hafa í sér fólgið afsal eða kvaðir á landi eða
landhelgi eða ef þeir horfa til breytinga á stjórnarhögum ríkisins, nema
samþykki Alþingis komi til.
|
Artikel 21. Der Präsident schließt Verträge mit anderen Staaten. Er kann außer mit Zustimmung des Alting keinerlei Abkommen treffen, die einen Verzicht auf Hoheitsrechte oder Hoheitsgewässer oder Servituten in ihren nach sich ziehen oder Verfassungsänderungen enthalten.
|
22. gr.
Forsetinn stefnir saman Alþingi ár hvert og ákveður, hvenær
þvi skuli slitið. Þingi má eigi slíta fyrr en fjárlög eru samþykkt. Forseti
lýðveldisins kveður Alþingi til aukafunda, þegar nauðsyn er til.
Durch
Art. 3 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 22 folgende Fassung:
|
Artikel 22. Der Präsident beruft das Alting jedes Jahr ein und bestimmt den Ausgang der Sitzungsperiode. Das Alting darf sich nicht vor der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes vertagen. Der Präsident kann das Alting zu außerordentlichen Sitzungen berufen, falls dies erforderlich ist.
Durch
Art. 3 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 22 folgende Fassung:
|
23. gr. Forseti
lýðveldisins getur frestað fundum Alþingis tiltekinn tíma, þó ekki lengur en
tvær vikur og ekki nema einu sinni á ári. Alþingi getur þó veitt forseta
samþykki til afbrigða frá þessum ákvæðum.
Durch
Art. 4 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde dem Artikel 23 folgender Absatz angefügt: |
Artikel 23. Der Präsident kann Sitzungen des Alting für eine gewisse Zeitspanne, jedoch nicht länger als um zwei Wochen, und nur einmal im Jahr vertagen. Das Alting kann den Präsidenten jedoch ermächtigen, von diesen Vorschriften abzuweichen.
Durch
Art. 4 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde dem Artikel 23 folgender Absatz angefügt:
|
24. gr. Forseti
lýðveldisins getur rofið Alþingi, og skal þá stofnað til nýrra kosninga,
áður en 2 mánuðir séu liðnir, frá þvi að það var rofið, enda komi Alþingi
saman eigi siðar en 8 mánðum eftir, að það var rofið.
Durch
Art. 5 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 24 wie folgt geändert:
|
Artikel 24. Der Präsident kann das Alting auflösen; die Neuwahl muß innerhalb von zwei Kalendermonaten nach der Auflösung stattfinden und das neu gewählte Alting muß sich innerhalb von acht Kalendermonaten nach der Auflösung des alten versammeln.
Durch
Art. 5 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 24 wie folgt geändert:
|
25. gr. Forseti
lýðveldisins getur látið leggja fyrir Alþingi frumvörp til laga og annarra
samþykkta.
|
Artikel 25. Der Präsident kann dem Alting Gesetzesvorlagen und Beschlußanträge vorlegen.
|
26. gr. Ef Alþingi
hefur samþykkt lagafrumvarp, skal það lagt fyrir forseta lýðveldisins til
staðfestingar eigi síðar en tveim vikum eftir að það var samþykkt, og veitir
staðfestingin því lagagildi. Nú synjar forseti lagafrumvarpi staðfestingar,
og fær það þó engu að síður lagagildi, en leggja skal það þá svo fljótt sem
kostur er undir atkvæði allra kosningarbærra manna í landinu til samþykktar
eða synjunar með leynilegri atkvæðagreiðslu. Lögin falla úr gildi, ef
samþykkis er synjað, en ella halda þau gildi sínu.
|
Artikel 26. Wenn das Alting eine Gesetzesvorlage angenommen hat, muß sie dem Präsidenten innerhalb von zwei Wochen nach ihrer Annahme zur Billigung vorgelegt werden; hierauf tritt sie als Gesetz in Kraft. Wenn der Präsident eine Gesetzesvorlage zurückweist, so wird sie dennoch rechtsgültig, muß jedoch, sobald es die Umstände erlauben, einem in geheimer Abstimmung erfolgenden Volksentscheid unterbreitet werden und verliert im Falle einer Ablehnung ihre Rechtsgültigkeit; andernfalls aber behält sie Gesetzeskraft.
|
27. gr. Birta skal lög.
Um birtingarháttu og framkvæmd laga fer að landslögum.
|
Artikel 27. Alle Gesetze müssen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung und die Durchführung der Gesetze erfolgt nach Maßgabe der Landesgesetze.
|
28. gr. Þegar brýna
nauðsyn ber til, getur forsetinn gefið út bráðabirgðalög milli þinga. Ekki
mega þau þó ríða í bág við stjórnarskrána. Ætið skulu þau lægð fyrir næsta
Alþingi á eftir. Nú samþykkir Alþingi ekki bráðabirgðalög, og falla þau þá úr gildi. Bráðabirgðafjárlög má ekki gefa út, ef Alþingi hefur samþykkt fjárlög fyrir fjárhagstímabilið.
Durch
Art. 6 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 28 wie folgt geändert:
|
Artikel 28. Im Falle äußerster Dringlichkeit kann der Präsident in der Zeit zwischen den Sitzungsperioden des Alting vorläufige Gesetze erlassen. Solche Gesetze dürfen jedoch nicht in Widerspruch zu der Verfassung stehen. Sie müssen dem Alting unterbreitet werden, sobald es zusammentritt. Wenn das Alting einem vorläufigen Gesetz seine Zustimmung versagt, so wird es ungültig. Es darf kein vorläufiger Haushaltsplan aufgestellt werden, wenn das Alting das Haushaltsgesetz für das Rechnungsjahr verabschiedet hat.
Durch
Art. 6 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 28 wie folgt geändert:
|
29. gr. Forsetinn
getur ákveðið, að saksókn fyrir afbrot skuli niður falla, ef ríkar ástæður
eru til. Hann náðar menn og veitir almenna uppgjöf saka. Ráðherra getur hann
þó eigi leyst undan saksókn né refsingu, sem landsdómur hefur dæmt, nema með
samþykki Alþingis.
|
Artikel 29. Der Präsident kann die Verfolgung eines Verbrechens einstellen lassen, wenn zwingende Gründe dafür sprechen. Er spricht Begnadigungen aus und erläßt Amnestien. Einen Minister kann er nicht ohne Zustimmung des Alting von der Verfolgung oder von der Verurteilung durch den Gerichtshof für Ministeranklagen freistellen.
|
30. gr. Forsetinn
veitir, annaðhvort sjálfur eða með því að fela það öðrum stjórnvöldum,
undanþágur frá lögum samkvæmt reglum, sem farið hefur verið eftir hingað til.
|
Artikel 30. Der Präsident gewährt entweder persönlich oder über die Regierung Befreiungen von den Gesetzen im Einklang mit der herrschenden Übung.
|
31. gr. Á Alþingi eiga
sæti allt að 52 þjóðkjörnir þingmenn, kosnir leynilegum
kosningum, þar af a. 8 þingmenn í Reykjavik. Kosning þeirra er hlutbundin. Jafnmargir varamenn skulu kosnir samtimis og á sama hátt. b. 6 Þingmenn í þessum kaupstöðum, einn fyrir hvern kaupstað: Hafnarfirði, Ísafirði, Siglufirði, Akureyri, Seyðisfirði og Vestmannaeyjum. c. 27 þingmenn i þeim einmenningsþ og tvimenningskjördæmum, sem nú eru, öðrum en kaupstöðum. Skal kosning vera hlutbundin í tvímenningskjördæmum og jafnmargir varamenn kosnir samtímis og á sama hátt. Deyi þingmaður, kosinn í einmenningskjördæmi, eða fari frá á kjörtímanum, þá skal kjósa þingmann í hans stað fyrir það, sem eftir er kjörtímans. d. Allt að 11 þingmenn til jöfnunar milli þingflokka, svo að hver þeirra hafi þingsæti í sem fyllstu samræmi við atkvæðatölu sína við almennar kosningar. Heimilt er flokkum að hafa landslista í kjöri við almennar kosningar, enda greiði þá kjósendur annaðhvort frambjóðanda í kjördæmi eða landslista. Frambjóðendur þess flokks, sem landslista hefur í kjöri og nær jöfnunarþingsæti, taka sæti eftir þeirri röð, sem þeir eru í á listanum að lokinni kosningu. Skal að minnsta kosti annað hvert sæti tíu efstu manna á landslista skipað frambjóðendum flokksins í kjördæmum utan Reykjavíkur. Að öðru leyti fer um skipun jöfnunarþingsæta eftir kosningalögum. Jafnmargir varamenn skulu kosnir jöfnunarþingsætum, samtímis og á sama hátt. Þingmenn skulu kosnir til 4 ára.
Durch Art. 1 des Gesetzes vom 20. August 1959 erhielt der Artikel 31
folgende Fassung: Durch Art. 4 des Gesetzes vom 13. Juni 1984 wurde das Gesetz vom 20. August 1959 aufgehoben.
Durch Art. 1 des Gesetzes vom 13. Juni 1984 erhielt der
Artikel 31 folgende Fassung:
Durch
Art. 1 des Gesetzes vom 1. Juli 1999 erhielt der Artikel 31 folgende Fassung:
|
Artikel 31. Das Alting besteht aus
52 Mitgliedern, die vom Volke
in geheimer Wahl gewählt werden, und zwar Die Mitglieder werden auf 4 Jahre gewählt.
Durch Art. 1 des Gesetzes vom 20. August 1959 erhielt der Artikel 31
folgende Fassung: Durch Art. 4 des Gesetzes vom 13. Juni 1984 wurde das Gesetz vom 20. August 1959 aufgehoben.
Durch Art. 1 des Gesetzes vom 13. Juni 1984 erhielt der
Artikel 31 folgende Fassung:
Durch
Art. 1 des Gesetzes vom 1. Juli 1999 erhielt der Artikel 31 folgende Fassung:
|
32. gr. Alþingi
skiptist í tvær deildir, efri þingdeild og neðri þingdeild. Á þriðjungur
þingmanna sæti í efri deild, en tveir þriðju hlutar í neðri deild. Verði
tala þingmanna þannig, að ekki sé unnt að skipta til þriðjunga í deildirnar,
eiga þeir þingmenn, einn eða tveir, sem umfram eru, sæti í neðri deild. Durch
Art. 7 des Gesetzes vom 31. Mai
1991 erhielt der Artikel 32 folgende Fassung: |
Artikel 32. Das Alting besteht aus einem Ober- und einem Unterhaus. Ein Drittel der Mitglieder gehören dem Oberhaus an und zwei Drittel dem Unterhaus. Läßt die Zahl der Mitglieder eine Aufteilung in Drittel nicht zu, so gehören die überzähligen Mitglieder dem Unterhaus an. Durch Art. 7 des Gesetzes vom 31. Mai
1991 erhielt der Artikel 32 folgende Fassung:
|
33. gr.
Kosningarétt við kosningar til Alþingis hafa allir, karlar
sem konur, sem eru 21 árs að aldri eða eldri, þegar kosning fer fram, hafa
ríkisborgararétt hér á landi og hafa verið búsettir í landinu síðustu
fimm árin áður en kosning fer fram. Þó getur enginn átt kosningarétt,
nema hann hafi óflekkað mannorð og sé fjárráður. Gift kona telst fjár síns ráðandi, þótt hún eigi óskilið fjárlag með manni sínum. Kosningalög setja að öðru leyti nánari reglur um alþingiskosningar.
Durch Art. 1 des Gesetzes vom 24. April 1968 erhielt der Artikel 33
folgende Fassung: Durch Art. 4 des Gesetzes vom 13. Juni 1984 wurde das Gesetz vom 24. April 1968 aufgehoben. Durch
Art. 2 des Gesetzes vom 13. Juni 1984 erhielt der Artikel 33 folgende Fassung:
|
Art. 33. Alle Männer und Frauen, die im Zeitpunkt der Wahl 21 oder mehr Jahre zählen, isländische Staatsangehörige sind und in den fünf der Wahl vorausgegangenen Jahren ihren Wohnsitz im Lande hatten, sind wahlberechtigt. Niemand ist wahlberechtigt, wenn er nicht charakterlich einwandfrei und in finanzieller Hinsicht verantwortlich ist. Eine verheiratete Frau gilt als, in finanzieller Hinsicht verantwortlich, selbst wenn ihr Eigentum unter dem Namen ihres Mannes läuft. Weitere Verfügungen hinsichtlich der Parlamentswahlen sind im Wahlgesetz niedergelegt.
Durch Art. 1 des Gesetzes vom 24. April 1968 erhielt der Artikel 33
folgende Fassung: Durch Art. 4 des Gesetzes vom 13. Juni 1984 wurde das Gesetz vom 24. April 1968 aufgehoben. Durch
Art. 2 des Gesetzes vom 13. Juni 1984 erhielt der Artikel 33 folgende Fassung:
|
34. gr. Kjörgengur við kosningar til Alþingis er hver ríkisborgari,
sem kosningarétt á til þeirra. Þeir dómendur, er ekki hafa umboðsstörf á hendi, eru þó ekki kjörgengir.
Durch Art. 3 des Gesetzes vom 13. Juni 1984 erhielt der
Artikel 34 Abs. 1 folgende Fassung:
Durch Art. 8 des Gesetzes vom 31. Mai 1991
erhielt der Artikel 34 Abs. 2 folgende Fassung:
|
Artikel 34. Jeder wahlberechtigte Staatsbürger kann in das Alting gewählt werden. Richter jedoch, die kein Verwaltungsamt innehaben, können nicht in das Alting gewählt werden.
Durch Art. 3 des Gesetzes vom 13. Juni 1984 erhielt der
Artikel 34 Abs. 1 folgende Fassung: Durch Art. 8 des Gesetzes vom 31. Mai 1991
erhielt der Artikel 34 Abs. 2 folgende Fassung:
|
35. gr. Reglulegt
Alþingi skal saman koma ár hvert hinn 15. dag febrúarmánaðar eða næsta
virkan dag, ef helgidagur er, hafi forseti lýðveldisins ekki tiltekið annan
samkomudag fyrr á árinu.
Breyta má þessu með lögum.
Durch Art. 9 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel
35 folgende Fassung:
|
Artikel 35. Das Alting wird jedes Jahr am 15. Februar oder, wenn dieser ein Feiertag ist, am darauffolgenden Wochentag zu einer ordentlichen Sitzungsperiode einberufen, es sei denn, der Präsident habe schon einen früheren Zeitpunkt des Jahres zur Eröffnung der Sitzungsperiode bestimmt. Diese Bestimmung kann durch Gesetz geändert werden.
Durch Art. 9 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel
35 folgende Fassung:
|
36. gr. Alþingi er
friðheilagt. Enginn má raska friði þess né frelsi.
|
Artikel 36. Das Alting ist unantastbar. Niemand darf seinen Frieden stören und seine Freiheit verletzen.
|
37. gr. Samkomustaður
Alþingis er jafnaðarlega í Reykjavík. Þegar sérstaklega er ástatt, getur
forseti lýðveldisins skipað fyrir um, að Alþingi skuli koma saman á öðrum
stað á Íslandi.
|
Artikel 37. Das Alting soll in Reykjavik einberufen werden; unter besonderen Umständen kann der Präsident das Alting jedoch auch an irgendeinem anderen Ort Islands einberufen.
|
38. gr.
Hvor deild hefur rétt til að bera fram og samþykkja fyrir
sitt leyti frumvörp til laga og annarra samþykkta. Einnig má hvor þingdeild
eða sameinað Alþingi senda forseta lýðveldisins ávörp. Durch
Art. 10 des Gesetzes vom 31.
Mai 1991 erhielt der Artikel 38 folgende Fassung:
|
Artikel 38. Jedes Haus hat für sich das Recht, Gesetzesvorlagen und Beschlußanträge einzubringen und zu verabschieden. Jedes Haus wie auch das vereinigte Alting können Botschaften an den Präsidenten richten. Durch Art. 10 des Gesetzes vom 31.
Mai 1991 erhielt der Artikel 38 folgende Fassung:
|
39. gr. Hvor þingdeild getur skipað
nefndir innandeildarþingmönnum til að rannsaka mikilvæg mál, er
almenning varða. Þingdeildin getur veitt nefndum þessum rjett til að
heimta skýrslur, munnlegar og bréflegar, bæði af embættismönnum og
einstökum mönnum.
Durch Art. 11 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 39 wie folgt geändert:
|
Artikel 39. Jedes Haus kann Mitgliederausschüsse zur Untersuchung wichtiger Angelegenheiten von öffentlichem Interesse bestellen. Das betreffende Haus kann solche Ausschüsse ermächtigen, von Regierungsbeamten oder Privatpersonen mündliche oder schriftliche Berichte zu verlangen.
Durch Art. 11 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 39 wie folgt geändert:
|
40. gr. Engan skatt má
á leggja né breyta né af taka nema með lögum. Ekki má heldur taka lán, er
skuldbindi ríkið, né selja eða með öðru móti láta af hendi neina af
fasteignum landsins né afnotarétt þeirra nema samkvæmt lagaheimild.
|
Artikel 40. Steuern können nur auf Grund eines Gesetzes erhoben, abgeändert oder aufgehoben werden. Desgleichen bedarf es einer gesetzlichen Ermächtigung zur Aufnahme von den Staat verpflichtenden Anleihen, zur Veräußerung von staatlichem Grundeigentum oder von dinglichen Rechten daran sowie zu jeder sonstigen Verfügung darüber.
|
41. gr. Ekkert gjald
má greiða af hendi, nema heimild sé til þess í fjárlögum eða fjáraukalögum.
|
Artikel 41. Zahlungen dürfen nur geleistet werden, soweit das ordentliche oder ein zusätzliches Haushaltsgesetz dazu ermächtigen.
|
42. gr. Fyrir hvert
reglulegt Alþingi skal, þegar er það er saman komið, leggja frumvarp til
fjárlaga fyrir það fjárhagsár, sem í hönd fer, og skal í frumvarpinu fólgin
greinargerð um tekjur ríkisins og gjöld. Frumvarp til fjárlaga og frumvörp til fjáraukalaga skal ætíð leggja fyrst fyrir neðri deild Alþingis. Durch Art. 12 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 42 Abs. 2 aufgehoben.
|
Artikel 42. Unmittelbar nach seinem Zusammentritt zu einer neuen ordentlichen Sitzungsperiode muß dem Alting eine einen Voranschlag für die Staatseinnahmen und -ausgaben enthaltene Finanzgesetzesvorlage für das kommende Rechnungsjahr unterbreitet werden. Finanzgesetzesvorlagen und zusätzliche Finanzgesetzesvorlagen werden im Vereinigten Alting eingebracht und in 3 Lesungen verabschiedet. Durch Art. 12 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 42 Abs. 2 aufgehoben.
|
43. gr.
Sameinað Alþingi kýs 3
yfirskoðunarmenn, og skulu þeim veitt laun fyrir starfa sinn. Þeir skulu
kosnir með hlutfallskosningu. Yfirskoðunarmenn þessir eiga að gagnskoða
árlega reikninga um tekjur og gjöld landsins og gæta þess, hvort tekjur
landsins sjeu þar allar taldar og hvort nokkuð hafi verið af hendi
greitt án heimildar. Þeir geta, hver um sig, tveir eða allir, krafist að
fá allar skýrslur þær og skjöl, sem þeim þykir þurfa. Síðan skal safna
þessum reikningum fyrir hvert fjárhagstímabil i einn reikning og leggja
fyrir Alþingi frumvarp til laga um samþykkt á honum og athugasemdir
yfirskoðunarmanna. Rétt er yfirskoðunarmönnum, einum eða fleirum, að fá að sjá reikninga og bækur ríkisféhirðis og sömuleiðis stjórnarráðsins fyrir ár það, sem er að líða eða liðið er. Þyki þeim nokkuð athugavert, skulu þeir gera eftirmönnum sínum vísbendingu mn það skrifleg. Durch Art. 13 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde im Art. 43 Abs. 1 Satz 1 das Wort "Sameinað" gestrichen. Durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 43 folgende Fassung:
|
Artikel 43. Das Vereinigte Alting wählt nach dem Verhältniswahlsystem drei besoldete Rechnungsprüfer, die die staatlichen Einnahme- und Ausgabekonten jährlich prüfen und feststellen sollen, ob .über die gesamten Einnahmen Rechnung geführt werden ist und ob irgendwelche Zahlungen ohne gesetzliche Ermächtigung geleistet wurden Sie können einzeln oder gemeinsam alle ihnen notwendigen Berichte und Dokumente anfordern. Die Rechnungsberichte für jedes Rechnungsjahr müssen danach zu einem Gesamtrechnungsbericht vereinigt und dem Alting zusammen mit den Anmerkungen der Rechnungsprüfer in einer, Gesetzesvorlage zur Billigung unterbreitet werden. Die Rechnungsprüfer haben einzeln wie auch gemeinsam das Recht, die Berichte und Rechnungsbücher des Schatzministers wie auch die der übrigen Ministerien für das laufende oder vergangene Jahr zu prüfen. Eventuelle Anmerkungen müssen sie ihren Nachfolgern schriftlich unterbreiten. Durch Art. 13 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde im Art. 43 Abs. 1 Satz 1 das Wort "Vereinigte" gestrichen. Durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 43 folgende Fassung:
|
44. gr.
Ekkert lagafrumvarp, að fjárlögum og fjáraukalögum
undanskildum, má samþykkja, fyrr en það hefur verið rætt þrisvar sinnum
í hvorri þingdeild. Durch
Art. 14. des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 44 folgende Fassung:
|
Artikel 44. Gesetzesvorlagen, mit Ausnahme der Finanz- oder zusätzlichen Finanzgesetzesvorlagen, dürfen erst nach drei Lesungen in jedem Hause verabschiedet werden. Durch
Art. 14. des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 44 folgende Fassung:
|
45. gr.
Þegar lagafrumvarp er
samþykt í annarihvorri þingdeild, skal það lagt fyrir hina deildina svo
sem það var samþykt. Ef þar verða breytingar á gerðar, fer frumvarpið
aftur til fyrri þingdeilar. Ef hjer verða aftur gerðar breytingar, fer
það að nýju til hinnar deilarinnar.
Nú gengur enn eigi saman, og ganga báðar deildirnar saman í eina málstofu, og er þá málinu lokið með einni umræðu í sameinuðu Alþingi. Þegar Alþingi skipar eina málstofu, þarf meira en helmingur þingmanna úr hvorri þingdeild að vera á fundi og eiga þátt í atkvæðagreiðslu til þess að fullnaðarsamþykt verði lögð á mál, ræður þá atkvæðafjöldi úrslitum um einstök málsatriði. En eigi ná þó lagafrumvarp, önnur en frumvörp til fjárlaga og fjáraukalaga, fullnaðarsamþykki, nema tveir þriðjungar atkvæða þeirra, sem greidd eru, sjeu með þeim. Durch
Art. 15 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 45 folgende Fassung:
|
Artikel 45. Dasjenige Haus, das eine Gesetzesvorlage zuerst annimmt, unterbreitet sie dem anderen Haus in der Form, in der sie verabschiedet wurde. Falls dort Änderungen vorgenommen werden, geht die Gesetzesvorlage an ihren Ausgangspunkt zurück; wird sie dort wieder abgeändert, so wird dasselbe Verfahren nochmals angewandt. Falls keine Einigung erzielt werden kann, treten beide Häuser zu einer Konklave zusammen; die Angelegenheit wird dann in einer Lesung von Vereinigten Alting entschieden. Bei einer gemeinsamen Sitzung des Altinq müssen mehr als die Hälfte der Mitglieder jedes Hauses anwesend sein und an der Abstimmung teilnehmen, um das Alting arbeitsfähig zu machen. Die Stimmenmehrheit entscheidet in jeder Einzelfrage. Gesetzesvorlagen, die nicht Finanz- oder zusätzliche Finanzgesetzesvorlagen sind, können nicht endgültig verabschiedet werden, wenn sie nicht zwei Drittel der abgegebenen Stimmen erhalten. Durch
Art. 15 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 45 folgende Fassung:
|
46. gr. Alþingi sker
sjálft úr, hvort þingmenn þess séu löglega kosnir, svo og úr því, hvort
þingmaður hafi misst kjörgengi.
|
Artikel 46. Das Alting entscheidet selbst darüber, ab seine Mitglieder auf gesetzmäßige Weise gewählt sind, und ebenso, ob ein Mitglied disqualifiziert ist.
|
47. gr. Sérhver nýr
þingmaður skal vinna eið eða drengskaparheit að stjórnarskránni, þegar er
kosning hans hefur verið tekin gild. Durch Art. 16 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurden im Artikel 47 die Worte "eið eða" gestrichen.
|
Artikel 47. Jedes neue Mitglied muß sofort nach der Bestätigung seiner Wahl einen Eid ablegen und geloben, daß es die Verfassung aufrechterhalten werde. Durch Art. 16 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurden im Artikel 47 die Worte "einen Eid ablegen und" gestrichen.
|
48. gr. Alþingismenn
eru eingöngu bundnir við sannfæringu sína og eigi við neinar reglur frá
kjósendum sínum. Embættismenn þeir, sem kosnir verða til Alþingis, þurfa ekki leyfi stjórnarinnar til þess að þiggja kosninguna, en skyldir eru þeir til, án kostnaðar fyrir ríkissjóð, að annast um, að embættisstörfum þeirra verði gegnt á þann hátt, sem stjórnin telur nægja. Durch Art. 17 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 48 Abs. 2 aufgehoben.
|
Artikel 48. Die Mitglieder des Alting sind einzig durch ihre Überzeugung, nicht aber durch irgendwelche Aufträge seitens ihrer Wähler gebunden. In das Alting gewählte Regierungsbeamte bedürfen zur Annahme der Wahl nicht der Zustimmung der Regierung; sie müssen jedoch auf eine die Regierung zufriedenstellende Weise und ohne zusätzliche Belastung der Staatskasse für die Erfüllung ihrer Amtspflichten sorgen. Durch Art. 17 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 48 Abs. 2 aufgehoben.
|
49. gr.
Meðan Alþingi stendur yfir
má ekki taka neinn alþingismann fastan fyrir skuldir án samþykkis
þeirrar deildar, er hann situr í, nje heldur setja hann í varðhald eða
höfða mál á móti honum, nema hann sje staðinn að glæp.
Enginn alþingismaður verður krafinn reikningsskapar utan þings fyrir það, sem hann hefir sagt í þinginu, nema þingdeildin, sem í hlut á, leyfi.
Durch Art. 18 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 49 folgende Fassung:
|
Artikel 49. Kein Mitglied darf während einer Sitzungsperiode des Alting ohne die Erlaubnis des Hauses, dem es angehört, in Schuldhaft genommen, verhaftet oder unter Anklage gestellt werden, es sei denn, es werde auf frischer Tat betroffen. Kein Mitglied darf für irgendwelche im Alting abgegebenen Erklärungen außerhalb des Alting zur Verantwortung gezogen werden, es sei denn mit der Genehmigung des betreffenden Hauses.
Durch Art. 18 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 49 folgende Fassung:
|
50. gr. Nú glatar
alþingismaður kjörgengi, og missir hann þá rétt þann, er þingkosningin hafði
veitt honum.
|
Artikel 50. Ein disqualifiziertes Mitglied geht seines Sitzes verlustig.
|
51. gr. Ráðherrar eiga
samkvæmt embættisstöðu sinni sæti á Alþingi, og eiga þeir rétt á að taka
þátt í umræðunum eins oft og þeir vilja, en gæta verða þeir þingskapa.
Atkvæðisrétt eiga þeir þó því aðeins, að þeir séu jafnframt alþingismenn.
|
Artikel 51. Minister sind kraft ihres Amtes berechtigt, den Sitzungen des Alting beizuwohnen und unter Wahrung der Geschäftsordnung an den Erörterungen teilzunehmen, sooft sie es wünschen; ein Stimmrecht aber besitzen sie nur, wenn sie zugleich als gewählte Mitglieder dem Alting angehören.
|
52. gr.
Hvor þingdeild og sameinað
Alþingi kýs sjálft forseta sinn. Durch
Art. 19 des Gesetzes vom 31. Mai
1991 erhielt der Artikel 52 folgende Fassung:
|
Artikel 52. Jedes Haus des Vereinigten Alting wählt seinen eigenen Präsidenten. Durch Art. 19 des Gesetzes vom 31. Mai
1991 erhielt der Artikel 52 folgende Fassung:
|
53. gr.
Hvorug þingdeildin getur
gert samþykt um mál, nema meira en helmingur þingdeildarmanna se á fundi og
greiði þar atkvæði. Durch Art. 20 des Gesetzes
vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 53 folgende Fassung:
|
Artikel 53. Keines der Häuser kann einen Beschluß erlassen, wenn bei der Sitzung nicht mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind und ihre Stimme abgeben. Durch Art. 20
des Gesetzes
vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 53 folgende Fassung:
|
54. gr.
Heimilt er hverjum
alþingismanni að bera upp sérhvert almennt mál í þeirri þingdeild, sem
hann á sæti í, ef hún leyfir það, og beiðast um það skýrslu ráðherra. Durch
Art. 21 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 54 folgende Fassung:
|
Artikel 54. Jedes Mitglied kann in dem Haus, dem es angehört, eine jegliche Frage von allgemeiner Natur einbringen und um den Bericht eines Ministers über diese Frage ersuchen, sofern das betreffenden Haus die Erlaubnis dazu erteilt. Durch
Art. 21 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 54 folgende Fassung:
|
55. gr.
Hvorug þingdeildin má taka
við neinu málefni, nema einhver þingdeildarmanna flytji það. Durch
Art. 22 des Gesetzes vom 31. Mai 1991
erhielt der Artikel 55 folgende Fassung:
|
Artikel 55. Keines der Häuser darf die Erörterung einer Angelegenheit gestatten, die nicht von einem Mitglied dieses Hauses eingebracht worden ist. Durch Art. 22 des Gesetzes vom 31. Mai 1991
erhielt der Artikel 55 folgende Fassung:
|
56. gr.
Ný þykir þingdeild ekki
ástæða til að gera aðra ályktun um eitthvert málefni og getur hún þá
vísað því til ráðherra.
Durch Art. 23 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 56 folgende Fassung:
|
Artikel 56. Falls ein Haus keinen Grund sieht, einen Beschluß zu erlassen, so kann es die Angelegenheit an den Minister verweisen.
Durch Art. 23 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 56 folgende Fassung:
|
57. gr. Fundir beggja
þingdeilda og sameinaðs Alþingis skulu haldnir í heyranda hljóði. Þó getur
forseti eða svo margir þingmenn, sem til er tekið í þingsköpum, krafizt, að
öllum utanþingsmönnum sé vísað burt, og sker þá þingfundur úr, hvort ræða
skuli málið í heyranda hljóði eða fyrir luktum dyrum. Durch Art. 24 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurden im Artikel 57 die Worte "beggja þingdeilda og sameinaðs" gestrichen.
|
Artikel 57. Die Sitzungen beider Häuser wie auch des Vereinigten Alting sind öffentlich. Der Präsident oder die nach der Geschäftsordnung festgesetzte Mindestzahl von Abgeordneten können den Ausschluß aller Nichtmitglieder verlangen. Die Versammlung entscheidet dann, ob die Angelegenheit in öffentlicher oder in geschlossener Sitzung erörtert werden soll. Durch Art. 24 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurden im Artikel 57 die Worte "beider Häuser wie auch des Vereinigten" ersetzt durch: "des".
|
58. gr. Þingsköp sameinaðs Alþingis
og beggja deilda þess skulu sett með lögum.
Durch Art. 25 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 58 folgende Fassung:
|
Artikel 58. Die Geschäftsordnung des Vereinigten Alting wie auch die der beiden Häuser wird durch Gesetz bestimmt.
Durch Art. 25 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 58 folgende Fassung:
|
59. gr. Skipun
dómsvaldsins verður eigi ákveðin nema með lögum.
|
Artikel 59. Die Organisation der Gerichte kann nur durch Gesetz geregelt
werden.
|
60. gr. Dómendur skera
úr öllum ágreiningi um embættistakmörk yfirvalda. Þó getur enginn, sem um
þau leitar úrskurðar, komið sér hjá að hlýða yfirvaldsboði í bráð með því að
skjóta málinu til dóms.
|
Artikel 60. Sämtliche Streitfragen über den Umfang der Machtbefugnisse von Verwaltungsbeamten werden von den Richtern entschieden. Niemand aber, der eine richterliche Entscheidung darüber herbeizuführen wünscht, kann sich durch die Anfechtung einer Verwaltungsanordnung dem vorübergehenden Gehorsam gegenüber dieser Anordnung entziehen.
|
61. gr. Dómendur skulu
í embættisverkum sínum fara einungis eftir lögunum. Þeim dómendum, sem ekki
hafa að auk umboðsstörf á hendi, verður ekki vikið úr embætti nema með dómi,
og ekki verða þeir heldur fluttir í annað embætti á móti vilja þeirra, nema
þegar svo stendur á, að verið er að koma nýrri skipun á dómstólana. Þó má
veita þeim dómara, sem orðinn er fullra 65 ára gamall, lausn frá embætti,
en eigi skal hann missa neins í af launum sínum.
Durch Art. 26 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 61 Satz 3 folgende Fassung:
|
Artikel 61. Bei der Ausübung seiner Amtspflichten leitet den Richter allein das Gesetz. Richter, die nicht zugleich ein Verwaltungsamt innehaben, können nur auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung ihres Amtes enthoben werden, und sie können gegen ihren Willen nur im Zuge einer Neugliederung des Gerichtswesens versetzt werden. Einem Richter, der das 65. Lebensjahr vollendet hat, kann jedoch der Rücktritt vom Amte ohne Kürzung des Gehalts zugestanden werden.
Durch Art. 26 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 erhielt der Artikel 61 Satz 3 folgende Fassung:
|
62. gr. Hin
evangeliska lúterska kirkja skal vera þjóðkirkja á Íslandi, og skal
ríkisvaldið að því leyti styðja hana og vernda. Breyta má þessu með lögum.
|
Artikel 62. Die Evangelisch-lutherische Kirche ist Staatskirche und wird als solche vom Staat unterstützt und geschützt. Diese Bestimmung kann durch Gesetz geändert werden.
|
63. gr. Landsmenn eiga
rétt á að stofna félög til að þjóna guði með þeim hætti, sem bezt á við
sannfæringu hvers eins; þó má ekki kenna eða fremja neitt, sem er gagnstætt
góðu siðferði og allsherjarreglu.
Durch
Art. 1 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 63 folgende Fassung:
|
Artikel 63. Jedermann ist zur Bildung von Religionsgemeinschaften berechtigt, die seiner persönlichen Überzeugung entsprechen; keine Predigt oder Übung darf jedoch der öffentlichen Ordnung und Moral zum Schaden gereichen.
Durch
Art. 1 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 63 folgende Fassung:
|
64. gr.
Enginn má neins
í missa af borgaralegum og þjóðlegum réttindum fyrir sakir trúarbragða
sinna, né heldur má nokkur fyrir þá sök skorast undan almennri
félagsskyldu. Enginn er skyldur til að inna af hendi persónuleg gjöld til neinnar annarrar guðsdýrkunar en þeirrar, er hann sjálfur aðhyllist. Nú er maður utan þjóðkirkjunnar, og geldur hann þá til Háskóla Íslands, eða einhvers styrktarsjóðs við þann skóla, eftir því sem á verður kveðið, gjöld þau, er honum hefði ella borið að greiða til þjóðkirkjunnar, enda heyri hann ekki til öðrum trúarbragðaflokki, er viðurkenndur sje í landinu. Breyta má þessu með lögum.
Durch
Art. 2 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 64 folgende Fassung:
|
Artikel 64. Niemand darf wegen seiner religiösen Überzeugung seiner zivilen oder staatsbürgerlichen Rechte verlustig gehen oder aus diesem Grunde die Erfüllung einer Bürgerpflicht verweigern. Niemand ist verpflichtet, an eine religiöse Gemeinschaft, die seiner Überzeugung nicht entspricht, Steuern zu zahlen. Wer weder der Isländischen Staatskirche noch sonst einer anerkannten Religionsgemeinschaft angehört, hat die sonst an die Kirche zu zahlenden Beiträge an die isländische Universität oder einem näher bestimmten Stipendienfonds dieser Universität zu entrichten. Diese Bestimmung kann durch Gesetz geändert werden.
Durch
Art. 2 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 64 folgende Fassung:
|
Durch Art. 3 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "65. gr. Allir skulu vera jafnir fyrir lögum og njóta mannréttinda án tillits til kynferðis, trúarbragða, skoðana, þjóðernisuppruna, kynþáttar, litarháttar, efnahags, ætternis og stöðu að öðru leyti. Konur og karlar skulu njóta jafns réttar í hvívetna."
|
Durch Art. 3 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 4 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "66. gr. Engan má svipta íslenskum ríkisborgararétti. Með lögum má þó ákveða að maður missi þann rétt ef hann öðlast með samþykki sínu ríkisfang í öðru ríki. Útlendingi verður aðeins veittur íslenskur ríkisborgararéttur samkvæmt lögum. Íslenskum ríkisborgara verður ekki meinað að koma til landsins né verður honum vísað úr landi. Með lögum skal skipað rétti útlendinga til að koma til landsins og dveljast hér, svo og fyrir hverjar sakir sé hægt að vísa þeim úr landi. Engum verður meinað að hverfa úr landi nema með ákvörðun dómara. Stöðva má þó brottför manns úr landi með lögmætri handtöku. Allir, sem dveljast löglega í landinu, skulu ráða búsetu sinni og vera frjálsir ferða sinna með þeim takmörkunum sem eru settar með lögum." |
Durch Art. 4 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 66. Niemand kann die isländische Staatsbürgerschaft entzogen werden. Der Verlust der Staatsbürgerschaft kann jedoch vorgesehen werden für den Fall, dass eine Person eine andere Staatsbürgerschaft annimmt. Die Verleihung der isländischen Staatsbürgerschaft an einen Ausländer erfolgt aufgrund eines Gesetzes. Einem isländischen Staatsbürger kann die Einreise nach und die Ausreise von Island nicht verwehrt werden. Das Recht zur Einreise von Ausländern nach Island, deren Aufenthalt in Island sowie deren Ausweisung werden durch Gesetz bestimmt. Niemand kann ohne richterliche Entscheidung an der Ausreise aus Island gehindert werden. Eine Ausreise darf jedoch durch eine gesetzliche Festnahme verhindert werden. Jede sich rechtmäßig in Island aufhaltende Person kann frei seinen Wohnsitz wählen und genießt vorbehaltlich gesetzlich festgelegter Beschränkungen Freizügigkeit."
|
65. gr.
Hvern þann, sem tekinn er
fastur, skal án undandráttar leiða fyrir dómara. Sé hann eigi
jafnskjótt látin laus, skal dómari, áður sólarhringur sje liðinn,
leggja rökstuddan úrskurð á, hvort hann skuli settur í varðhald. Megi
láta hann lausan gegn veði, þá skal ákveða í úrskurði, hvert og hversu
mikið það skuli vera.
Úrskurði dómara má þegar skjóta til æðra dóms, og fer um birting og áfrýjun slíks úrskurðar sem um birting og áfrýjun dóms í sakamálum. Engan má setja í gæsluvarðhald fyrir sök, er aðeins varðar fésekt eða einföldu fangelsi.
Durch
Art. 5 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 65 folgende Fassung:
|
Artikel 65. Jeder in Haft Genommene muß ohne schuldhaftes Zögern vor einen Richter gebracht werden; wird er nicht unverzüglich freigelassen, so muß der Richter innerhalb von 24 Stunden eine mit Gründen versehene Verfügung darüber erlassen, ob der Betreffende in Haft gehalten werden soll. Falls er gegen Bürgschaft freigelassen werden kann, so muß die Verfügung Bestimmungen über Natur und Höhe der Bürgschaft enthalten. Gegen eine richterliche Verfügung kann sofort Berufung eingelegt werden; das Ankündigungs- und Berufungsverfahren gegen solche Verfügungen ist dasselbe wie bei Strafverfahren. Niemand darf wegen eines Vergehens, das nur mit Geldstrafe oder Gefängnis geahndet wird, in Haft genommen werden.
Durch
Art. 5 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 65 folgende Fassung:
|
Durch Art. 6 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 6 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 68. Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden. Niemand darf gezwungen werden, Zwangs- oder Pflichtarbeit zu verrichten."
|
Durch Art. 7 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "69. gr. Engum verður gert að sæta refsingu nema hann hafi gerst sekur um háttsemi sem var refsiverð samkvæmt lögum á þeim tíma þegar hún átti sér stað eða má fullkomlega jafna til slíkrar háttsemi. Viðurlög mega ekki verða þyngri en heimiluð voru í lögum þá er háttsemin átti sér stað. Í lögum má aldrei mæla fyrir um dauðarefsingu."
|
Durch Art. 7 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 ewurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 69. Niemand darf einer Strafe unterworfen werden, bevor er nicht für schuldig befunden wurde, eine Straftat begangen zu haben, die zur Zeit ihrer Begehung durch das Gesetz oder eine quasigesetzliche Definition (totally analogous to such conduct) als solche definiert war. Die Strafe darf nicht höher sein als das Gesetz sie im Zeitpunkt der Begehung der Tat definiert. Die Todesstrafe kann niemals gesetzlich verhängt werden."
|
Durch Art. 8 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 8 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 70. Jedermann hat zur Feststellung seiner Rechte und Pflichten oder im Falle einer Strafanklage gegen ihn, das Recht auf ein faires Verfahren, das innerhalb eines angemessenen Zeitraums durch ein unabhängiges und unparteiisches, durch Gesetz errichtetes Gericht geführt wird. Das Verfahren vor dem Gericht ist öffentlich, es sei denn, dass der Richter im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung, der Sicherheit des Staates oder im Interesse der streitenden Parteien etwas anderes anordnet. Jeder Angeklagte gilt solange als unschuldig, bis seine Schuld durch das Gericht als bewiesen erklärt wird."
|
66. gr.
Heimilið er friðheilagt.
Ekki má gera húsleit, nje kyrrsetja bréf og önnur skjöl og rannsaka þau nema eftir dómsúrskurði eða eftir sjerstakri lagaheimild.
Durch
Art. 9 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 66 folgende Fassung:
|
Artikel 66. Die Wohnung ist unverletzlich. Haussuchungen wie auch die Einbehaltung und Kontrolle von Briefen oder anderen Dokumenten dürfen nur auf Grund eines richterlichen Vollziehungsbefehls oder auf Grund einer besonderen gesetzlichen Bestimmung erfolgen.
Durch
Art. 9 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 66 folgende Fassung:
|
67. gr.
Eignarjetturinn er
friðhelgur. Engan má skylda til að láta af hendi eign sína, nema
almenningsþörf krefji; þarf til þess lagafyrirmæli og komi fullt verð
fyrir.
Durch
Art. 10 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 72 folgende Fassung:
|
Artikel 67. Das Recht auf Privateigentum ist unverletzlich. Niemand darf zu einer Eigentumsübergabe gezwungen werden, wenn es nicht für den öffentlichen Bedarf dringend erforderlich ist; in diesem Fall muß ein entsprechendes Gesetz erlassen und die volle Entschädigung gezahlt werden.
Durch
Art. 10 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 67 folgende Fassung:
|
68. gr.
Enginn útlendingur getur
fengið ríkisborgararétt nema með lögum.
Um heimild útlendinga til þess að eiga fasteignaréttindi hér á landi skal skipað með lögum. Durch Art. 4 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 68 als Artikel 66 an eine andere Stelle verschoben und erhielt eine neue, erweiterte Fassung.
|
Artikel 68. Ein Ausländer kann die isländische Staatsangehörigkeit nur auf Grund eines Gesetzes erwerben. Das Recht der Ausländer auf Eigentum an unbeweglichen Sachen wird durch Gesetz geregelt. Durch Art. 4 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 68 als Artikel 66 an eine andere Stelle verschoben und erhielt eine neue, erweiterte Fassung.
|
69. gr.
Engin bönd má leggja á
atvinnufrelsi manna, nema almenningsheill krefji, enda þarf lagaboð til.
Durch Art. 13 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 69 als Artikel 75 an eine andere Stelle verschoben und erhielt eine neue, erweiterte Fassung.
|
Artikel 69. Die persönliche Freiheit zur Berufswahl darf keinen Beschränkungen unterworfen werden, es sei denn auf Grund besonderer gesetzlicher Bestimmungen gemäß den Erfordernissen des Gemeinwohls. Durch Art. 13 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 69 als Artikel 75 an eine andere Stelle verschoben und erhielt eine neue, erweiterte Fassung.
|
70. gr.
Sá skal eiga rétt á styrk
úr almennum sjóði, sem eigi fær séð fyrir sér og sínum, og sé eigi
öðrum skylt að framfæra hann, en þá skal hann vera skyldum þeim háður,
er lög áskilja. Durch Art. 14 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 70 als Artikel 76 an eine andere Stelle verschoben und erhielt eine neue, erweiterte Fassung.
|
Artikel 70. Wer nicht in der Lage ist, für sich selbst und die von ihm Abhängigen zu sorgen, hat unter Wahrung der ihm gesetzlich auferlegten Pflichten ein Recht auf Unterstützung aus öffentlichen Mitteln, sofern sein Unterhalt nicht von anderen getragen wird. Durch Art. 14 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 70 als Artikel 76 an eine andere Stelle verschoben und erhielt eine neue, erweiterte Fassung.
|
71. gr.
Hafi foreldrar eigi efni á
að fræða sjálf börn sín, eða séu börnin munaðarlaus og öreigar, er
skylt að sjá þeim fyrir uppfræðingu og framfæri af almannafje. Durch Art. 14 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 71 als Artikel 76 an eine andere Stelle verschoben und erhielt eine neue, erweiterte Fassung.
|
Artikel 71. Wenn die Eltern für die Erziehung ihrer Kinder nicht aufkommen können oder wenn die Kinder verwaist oder in Not sind, müssen ihre Erziehung und ihr Unterhalt aus öffentlichen Mitteln bestritten werden. Durch Art. 14 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 71 als Artikel 76 an eine andere Stelle verschoben und erhielt eine neue, erweiterte Fassung.
|
72. gr.
Hver maður á rétt á að láta
í ljós hugsanir sínar á prenti; þó verður hann að ábyrgjast þær fyrir
dómi. Ritskoðun og aðrar tálmanir fyrir prentfrelsi má aldrei í lög
leiða.
Durch
Art. 11. des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 72 folgende Fassung:
|
Artikel 72. Jedermann hat das Recht, seine Gedanken in gedruckter Form Ausdruck zu geben, kann jedoch vor Gericht für seine Äußerungen zur Verantwortung gezogen werdend Die Zensur und andere Beschränkungen der Pressefreiheit dürfen niemals verordnet werden.
Durch
Art. 11. des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 72 folgende Fassung:
|
73. gr.
Rétt eiga menn á að stofna
félög í sérhverjum löglegum tilgangi, án þess að sækja þurfi um leyfi
til þess. Ekkert félag má leysa upp með stjórnarráðstöfun. Þó má banna
félag um sinn, en þá verður þegar að höfða mál gegn félaginu, til þess
að það verði leyst upp.
Durch
Art. 12 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 73 folgende Fassung:
|
Artikel 73. Vereine können zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck und ohne vorherige Ermächtigung gegründet werden. Kein Verein darf durch einen Regierungsakt aufgelöst werden; er kann jedoch vorübergehend verboten werden. In diesem Falle muß sofort ein Auflösungsverfahren eingeleitet werden.
Durch
Art. 12 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 73 folgende Fassung:
|
74. gr.
Rétt eiga menn á að safnast
saman vopnlausir. Lögreglustjórninni er heimilt að vera við almennar
samkomur. Banna má mannfundi undir berum himni, þegar uggvænt þykir, að
af þeim leiði óspektir. Durch Art. 12 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 74 als Artikel 74 letzter Absatz an eine andere Stelle verschoben.
|
Artikel.74. Das Volk hat das Recht, sich unbewaffnet zu versammeln. Die Polizei ist berechtigt, allen öffentlichen Versammlungen beizuwohnen. Versammlungen unter freiem Himmel können verboten werden, wenn zu fürchten ist, daß sie zu Tumulten führen. Durch Art. 12 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 74 als Artikel 74 letzter Absatz an eine andere Stelle verschoben.
|
75. gr.
Sérhver vopnfær maður er
skyldur að taka sjálfur þátt í vörn landsins, eftir því, sem nákvæmar kann að
verða fyrir mælt með lögum. Durch Art. 13 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der (alte) Artikel 75 (durch Überschreiben) aufgehoben.
|
Artikel 75. Alle Waffenfähigen sind verpflichtet, gemäß den Bestimmungen, die im einzelnen durch Gesetz getroffen werden mögen, zur Landesverteidigung beizutragen. Durch Art. 13 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der (alte) Artikel 75 (durch Überschreiben) aufgehoben.
|
Durch Art. 13 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "75. gr. Öllum er frjálst að stunda þá atvinnu sem þeir kjósa. Þessu frelsi má þó setja skorður með lögum, enda krefjist almannahagsmunir þess. Í lögum skal kveða á um rétt manna til að semja um starfskjör sín og önnur réttindi tengd vinnu."
|
Durch Art. 13 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 75. Jedermann ist frei, sich Arbeit nach seiner Bevorzugung zu wählen. Diese Freiheit kann durch Gesetz beschränkt werden, wenn es das öffentliche Interesse erfordert. Das Recht, seine Arbeitsbedingungen und andere die Arbeit betreffenden Regelungen zu vereinbaren, werden durch Gesetz geregelt."
|
Durch Art. 14 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt:
|
Durch Art. 14 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 76. Durch Gesetz wird für alle die notwendige Unterstützung im Falle von Krankheit, Invalidität, Siechtum wegen Alters, Arbeitslosigkeit und anderen Umständen gewährleistet. Durch Gesetz wird für jedermann das Recht auf Allgemeinbildung und Unterricht garantiert. Für Kinder wird durch Gesetz der Schutz und die Pflege, die für deren Wohlergehen erforderlich ist, gewährleistet."
|
76. gr.
Rétti sveitarfélaganna til
að ráða sjálf málefnum sínum með umsjón stjórnarinnar skal skipað með
lögum.
Durch Art. 16 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 76 als Artikel 78 an eine andere Stelle verschoben.
|
Artikel 76. Das Recht der Stadt- und Landgemeinden auf Selbstverwaltung unter Regierungsaufsicht wird durch Gesetz geregelt. Durch Art. 16 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der Artikel 76 als Artikel 78 an eine andere Stelle verschoben.
|
77. gr.
Skattamálum skal skipa með
lögum.
Durch Art. 15 des
Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 77 folgende Fassung: |
Artikel 77. Die Steuern werden gesetzlich festgelegt.
Durch Art. 15 des
Gesetzes vom 15. Juni 1995 erhielt der Artikel 77 folgende Fassung:
|
78. gr.
Sérréttindi, er bundin séu
við aðal, nafnbætur og lögtign, má eigi taka í lög.
Durch Art. 16 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der (alte) Artikel 78 (durch Überschreiben) aufgehoben.
|
Artikel 78. Mit Adel, Titel und Rang verbundene Privilegien dürfen niemals eingeführt werden. Durch Art. 16 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde der (alte) Artikel 78 (durch Überschreiben) aufgehoben.
|
Durch Art. 16 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "78. gr. Sveitarfélög skulu sjálf ráða málefnum sínum eftir því sem lög ákveða. Tekjustofnar sveitarfélaga skulu ákveðnir með lögum, svo og réttur þeirra til að ákveða hvort og hvernig þeir eru nýttir."
|
Durch Art. 16 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurde an
dieser Stelle folgender Artikel eingefügt: "Artikel 78. Die Gemeinden verwalten ihre Angelegenheiten wie gesetzlich festgelegt, selbständig. Die Einnahmequellen der Gemeinden und das Recht über die Festsetzung der Einnahmequellen der Gemeinden werden durch Gesetz bestimmt."
|
79. gr. Tillögur,
hvort sem eru til breytinga eða viðauka á stjórnarskrá þessari, má bera upp
bæði á reglulegu Alþingi og auka-Alþingi. Nái tillagan samþykki
beggja þingdeilda, skal rjúfa Alþingi þá þegar og
stofna til almennra kosninga af nýju. Samþykki báðar deildir ályktunina
óbreytta, skal hún staðfest af forseta lýðveldisins, og er hún þá gild
stjórnskipunarlög. Nú samþykkir Alþingi breytingu á kirkjuskipun ríkisins samkvæmt 62. gr., og skal þá leggja það mál undir atkvæði allra kosningarbærra manna í landinu til samþykktar eða synjunar, og skal atkvæðagreiðslan vera leynileg.
Durch Art. 27 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 79 wie folgt geändert:
|
Artikel 79. Abänderungs- oder Zusatzvorschläge zu dieser Verfassung können sowohl in ordentlichen wie auch in außerordentlichen Sitzungen des Alting eingebracht werden. Wenn ein Vorschlag von beiden Häusern gebilligt worden ist, wird das Alting unverzüglich aufgelöst und eine allgemeine Wahl durchgeführt. Wenn beide Häuser den Beschluß ohne Abänderung annehmen, wird er durch den Präsidenten der Republik ratifiziert und tritt als Verfassungsgesetz in Kraft. Falls das Alting eine Änderung der Rechtsstellung der Staatskirche gemäß Artikel 62 beschließt, so soll der Beschluß einem Volksentscheid zur Annahme oder Ablehnung in geheimer Abstimmung unterbreitet werden.
Durch Art. 27 des Gesetzes vom 31. Mai 1991 wurde der Artikel 79 wie folgt geändert:
|
80. gr.
Með stjórnarskipunarlögum þessum eru úr gildi numin
stjórnarskrá konungsríkisins Íslands frá 18. maí 1920, stjórnarskipunarlög
frá 24. marz 1934, 1. september 1942 og 15. desember 1942.
gegenstandslos, wird in der offiziellen
isländischen Fassung nicht mehr abgedruckt. |
Artikel 80. Durch dieses Verfassungsgesetz verlieren die Verfassung des Königreiches Island vom 18. Mai 1920 sowie die Verfassungsgesetze vom 24. März 1934, vom 1. September 1942 und vom 15. Dezember 1942 ihre Gültigkeit und werden null und nichtig.
gegenstandslos, wird in der offiziellen
isländischen Fassung nicht mehr abgedruckt. |
81. gr.
Stjórnarskipunarlög þessi öðlast gildi, þegar Alþingi gerir
um það ályktun, enda hafi meiri hluti allra kosningarbærra manna í landinu
með leynilegri atkvæðagreiðslu samþykkt þau.
gegenstandslos, wird in der offiziellen
englischen Übersetzung nicht mehr abgedruckt. |
Artikel 81. Dieses Verfassungsgesetz tritt unter der Voraussetzung, daß es in geheimer Abstimmung von der Mehrheit der Wähler im Lande angenommen wird, in Kraft, sobald das Alting es beschließt.
gegenstandslos, wird in der offiziellen
englischen Übersetzung nicht mehr abgedruckt. |
Er
stjórnarskrá þessi hefur öðlazt gildi, kýs sameinað Alþingi forseta Íslands
fyrsta sinni eftir reglum um kjör forseta sameinaðs Alþingis, og nær
kjörtímabil hans til 31. júlí 1945.
|
Nach Inkrafttreten dieser Verfassung wählt das
Vereinigte Alting zunächst den Präsidenten von Island nach Maßgabe
der für die Wahl des Präsidenten des Vereinigten Alting geltenden
Vorschriften. Die Amtszeit des Präsidenten endet am 31. Juli 1945.
wurde mit dem Amtsantritt des
Präsidenten Sveinn Björnsson am 1. August 1945 gegenstandslos. Sveinn
Björnsson war bereits seit dem 17. Juni 1944 der durch das Vereinigte Alting
gewählte Präsident Islands und vorher, seit dem 21. Mai 1941
Reichsverweser. Er starb im Amt am 24. Januar 1952. |
Þeir
erlendir ríkisborgarar, sem öðlazt hafa kosningarrétt og kjörgengi til
Alþingis eða embættisgengi, áður en stjórnarskipunarlög þessi koma til
framkvæmda, skulu halda þeim réttindum. Danskir ríkisborgarar, sem téð
réttindi hefðu öðlazt samkv. 75. gr. stjórnarskrár 9. maí 1920, að óbreyttum
lögum, frá gildistökudegi stjórnarskipunarlaga þessara og þar til 6 mánuðum
eftir að samningar um rétt danskra ríkisborgara á Íslandi geta hafizt, skulu
og fá þessi réttindi og halda þeim.
|
Ausländer, die vor dem Inkrafttreten dieser Verfassung
das aktive und passive Wahlrecht oder das Recht erworben haben, ein öffentliches
Amt zu bekleiden, sollen die besagten Rechte behalten. Dänische Staatsangehörige,
die gemäß Artikel 75 der Verfassung vom 18. März 1920 diese
Rechte erhalten haben würden, erwerben und behalten die besagten Rechte
vom Tage des Inkrafttretens dieser Verfassung an bis sechs Kalendermonate
nach dem Zeitpunkt, von des an Verhandlungen über die Rechte der dänischen
Staatsangehörigen in Island aufgenommen werden können. infolge Zeitablaufs gegenstandslos.
|
Durch
Art. 3 des Gesetzes vom 20. August 1959 wurde folgende Übergangsbestimmung erlassen: "Almennar kosningar til Alþingis skulu fara fram, þegar stjórnarskipunarlög þessi öðlast gildi, og falla umboð þingmanna niður á kjördegi."
|
Durch
Art. 3 des Gesetzes vom 20. August 1959 wurde folgende Übergangsbestimmung erlassen: "Die nächsten ordentlichen Wahlen zum Alting finden sofort nach dem Inkrafttreten dieses Verfassungsgesetzes statt und die Amtszeit der Abgeordneten enden vorzeitig am Wahltag."
infolge Zeitablaufs gegenstandslos; die Wahlen
fanden am 25. und 26. Oktober 1959 statt. |
Durch Art. 3 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurden folgende Übergangsbestimmung erlassen: "Þrátt fyrir ákvæði 31. og 45. gr. stjórnarskrárinnar skulu næstu reglulegar alþingiskosningar fara fram annan laugardag í maí 1999 nema Alþingi hafi áður verið rofið."
|
Durch Art. 3 des Gesetzes vom 15. Juni 1995 wurden folgende Übergangsbestimmung erlassen: "Ungeachtet der Bestimmungen der Artikel 31 und 45 der Verfassung finden die nächsten regulären Wahlen zum Alting am zweiten Samstag im Mai 1999 statt, sofern das Alting nicht vorher aufgelöst wurde."
infolge Zeitablaufs gegenstandslos; die
regulären Wahlen
fanden am 8. Mai 1999 statt. |
Durch
Art. 2 des Gesetzes vom 16. Juni 1999 wurde folgende Übergangsbestimmung erlassen: "Þrátt fyrir ákvæði 6. mgr. 31. gr. nægir samþykki einfalds meiri hluta atkvæða á Alþingi til að breyta lögum um kosningar til Alþingis til samræmis við stjórnarskipunarlög þessi eftir að þau taka gildi. Þegar sú breyting hefur verið gerð fellur ákvæði þetta úr gildi."
|
Durch
Art. 2 des Gesetzes vom 16. Juni 1999 wurde folgende Übergangsbestimmung erlassen: "Ungeachtet der Bestimmung des Artikel 31 Abs. 6 ist eine einfache Mehrheit der Stimmen im Alting ausreichend, um das Wahlgesetz zum Alting gemäß den neuen Verfassungsbestimmungen zu ändern, nachdem die Bestimmung wirksam wurde. Wurde die Änderung des Wahlgesetzes vorgenommen, verliert diese Übergangsbestimmung ihre Gültigkeit."
infolge Erledigung der Änderung des
Wahlgesetzes gegenstandslos; es wurde am 16. Mai 2000 ein neues Wahlgesetz (Gesetz
Nr. 24/2000) erlassen. |
Durch
Art. 1 des Gesetzes vom 5. Juli 2013 wurde folgende Übergangsbestimmung erlassen: "Þrátt fyrir ákvæði 1. mgr. 79. gr. er heimilt, fram til 30. apríl 2017, að breyta stjórnarskránni með eftirfarandi hætti: Samþykki Alþingi frumvarp til laga um breytingu á stjórnarskrá með minnst 2/3 hlutum greiddra atkvæða skal það borið undir atkvæði allra kosningarbærra manna í landinu til samþykktar eða synjunar. Atkvæðagreiðslan skal fara fram í fyrsta lagi sex mánuðum og í síðasta lagi níu mánuðum eftir samþykkt frumvarpsins á Alþingi. Til þess að frumvarpið teljist samþykkt þarf það að hafa hlotið meiri hluta gildra atkvæða í þjóðaratkvæðagreiðslunni, þó minnst atkvæði 40 af hundraði allra kosningarbærra manna, og skal það staðfest af forseta lýðveldisins og telst þá gild stjórnarskipunarlög. Í heiti frumvarps til stjórnarskipunarlaga á þessum grundvelli skal koma fram tilvísun til ákvæðis þessa. Um þjóðaratkvæðagreiðsluna fer samkvæmt lögum."
|
Durch
Art. 1 des Gesetzes vom 5. Juli 2013 wurde folgende Übergangsbestimmung erlassen: "Ungeachtet der Bestimmungen des Artikels 79 Abs. 1 können bis zum 30. April 2017 Änderungen zur Verfassung wie folgt zustandekommen: Das Alting verabschiedet ein Gesetz zur Änderung der Verfassung mit einer Mehrheit von mindestens 2/3 der abgegebenen Stimmen und unterstellt dieses zur Zustimmung oder Ablehnung des Volkes einem Referendum. Die Abstimmung findet frühestens sechs und spätestens neun Monate nach dem Gesetzesbeschluss des Alting statt. Damit das Gesetz als Verfassungsgesetz gültig werden kann, muss es im Referendum die Zustimmung einer Mehrheit der Stimmen, jedoch mindestens 40 vom Hundert der Stimmen aller Wahlberechtigten, erhalten und muss vom Präsidenten der Republik bestätigt werden. Das Gesetz über die Verfassungsbestimmung muss auf diese Übergangsbestimmung hinweisen. Die näheren Bestimmungen über das Referendum werden durch Gesetz erlassen."
Am 16. Februar 2016 wurden von der
Verfassungskommission des Alting 3 Gesetzentwürfe veröffentlicht, die Bezug auf
die vorstehende Übergangsbestimmung nehmen. Bis jetzt ist noch kein Gesetz nach
der Übergangsbestimmung erlassen worden und damit auch noch kein Referendum
terminierbar. |
Durch Gesetz vom 15. Juni 1995 wurden zum Gesetz folgende
Übergangsbestimmung erlassen: "2. gr. Lög þessi öðlast þegar gildi. Umboð þingkjörinna yfirskoðunarmanna ríkisreiknings fellur úr gildi er þeir hafa lokið skoðun sinni á ríkisreikningi fyrir árið 1994."
|
Durch Gesetz vom 15. Juni 1995 wurden zum Gesetz folgende
Übergangsbestimmung erlassen: "Art. 2. Das Gesetz tritt sofort in Kraft. Die gegenwärtigen Rechnungsprüfer sind nur noch bis zum endgültigen Rechnungsabschluß für das Jahr 1994 im Amt."
|
interessantes zur Übersetzung: - die vorstehend mit "Kabinett" und "Minister" übersetzten isländischen Worte könnten auch mit "Regierung" oder "Staatsrat" und "Ratsherren" übersetzt werden. - das in isländischer Schrift geschriebene "Alþingi" wird wie "Althingi" ausgesprochen und deshalb oft in deutsch auch in "Althing" transkribiert, obwohl es das (alt)deutsche Wort "Ting" gibt, das eben eine "Versammlung" oder "Volksversammlung" meint; deshalb wird hier für das isländische Parlament der Name "Alting" verwendet.
|
Quelle: Cornelius Mayer-Tasch, Die Verfassungen Europas
(Stand 1966)
neuere Änderungen als eigene Übersetzung
Alting der Republik Island
Verfassung (isländisch)
© 25. Juni 2000 -
27. Februar 2016